![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() Eine Wallet ist im übertragenen Sinn nichts anderes als eine virtuelle Brieftasche, einfach ein Code bzw. eine Software also eine Schnittstelle die es ermöglicht auf seine Bitcoins zuzugreifen. Die Selbige muss dazu auf einem Personal Computer, Notebook, Smartphone oder dergleichen installiert werden. Abgesehen davon bieten auch diverse Internetdienstleister und Kryptobörsen sogenannte Online- Wallets an. Alternativ können Wallets aber auch in physischer Form sogenannten Hardware- Wallets oder auf Papier, Stahlplatten oder ähnlichen vorliegen. Der Unterschied liegt im Detail, Software- Wallets am eigenen Gerät gelten zwar als Sicher, können aber durch destruktive Codes am Gerät kompromittiert werden. Von Online- Wallets ist generell abzuraten, da bei diesen die Private- Keys der Anbieter verwahrt und sie somit dem Anbieter voll und ganz vertrauen müssen. Sollte dieser Offline gehen oder gehackt werden, haben sie keinen Zugriff mehr auf ihre Coins. Hardware- Wallets die sie im Internet von unbedingt Namhaften Herstellern und keinen Drittanbietern erwerben sollten, sind kleine IT- Geräte mit verbauten Security- Chips die speziell für die sichere Verwahrung von Kryptowährungen gebaut werden. Bei Papier-/Stahlplatten- Wallets wird der Seed bzw. die Private- Keys einfach aufs Papier geschrieben oder eingeschlagen. Letztlich hängt es davon ab wie sie mit ihren Coins umgehen, sind sie ein Trader, spekulieren oder bezahlen sie mit Bitcoin, werden sie sich wohl für eine Software oder fürs Traden möglicherweise auch Online- Wallet entscheiden. Wollen sie Bitcoins langfristig und sicher halten ist eine Hardware-/Papier-/Stahlplatten- Wallet unumgänglich. Letztere überdauern möglicherweise auch unser Dasein. Bleibt da noch die Frage der Puplic-/Private Keys. Beim Puplic Key handelt es sich quasi um ihre Bitcoin- Adresse, ähnlich der Kontonummer ihres Bankkontos. Auf diese Adresse können sie Bitcoins anfordern, schicken oder schicken lassen. Der Private Key wiederum ist der Schlüssel zur Blockchain ähnlich dem Pincode ihrer Debitkarte allerdings sehr viel komplexer, diesen dürfen sie keinesfalls weitergeben, nur mit diesem Schlüssel haben sie Zugriff zu ihren Coins auf der Blockchain. Sprich. jeder der diesen Schlüssel besitzt kann über ihre Bitcoins verfügen. In einer Software- Wallet erstellt man nach Wunsch beliebig viele Puplic Keys, man bedenke aber dass jeder dieser Puplic Keys aus einem Private Key resultiert. Übergeordnet werden sie aber nur mit dem sogennanten Seed in Berührung kommen, vom Selbigen leiten sich sämtliche Puplic-/Private Keys ab. In einer Software- Wallet lassen sich diese Keys auslesen und oder auch sichern. Bei einer Hardware- Wallet verhält sich das ähnlich. Beim Online- Wallet besitzen sie in der Regel den Private Key schlichtweg nicht, also Not Your Keys Not Your Coins. Beim Papier-/Stahlplatten- Wallet werden die Private Keys bzw. der Seed aufgeschrieben bzw. eingeschlagen und sollten somit sicher verwahrt werden. Bedenken sie stets, sie besitzen die Bitcoins weder physisch noch digital. Sie haben nur die Schlüssel zur Blockchain um über ihre Coins zu verfügen. Welche Wallet auch immer es ist unerlässlich den/die Seeds zu sichern, mit diesen können sie unabhängig vom verwendetet Wallet ihren Zugang zu den Bitcoins jederzeit wiederherstellen. Empfohlene Hardwarewallets: https://www.ledger.com - https://trezor.io - https://shiftcrypto.ch | ||
![]() | ||
Ich bin FULL NODE und trage
somit zur Stabilität, der Infrastruktur und der Sicherheit im BITCOIN- NETZWERK
bei. | ||
Spenden erbeten unter: BTC: > 3B6y2ZmN9iwqn75Hbv9rqb25E3G3Mzc2FR < | ||
![]() |